Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung After5Hub

Inhalt:

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

IONOS


Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.
Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung


Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.


Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:


Aiham Al-Hawari, Adam Al-Hawari, Marcos Rieck GbR
Ölbergblick 12
53567 Asbach
E-Mail: support@after5hub.de


Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Hinweis zur Datenweitergabe in datenschutzrechtlich nicht sichere Drittstaaten sowie die Weitergabe an US-Unternehmen, die nicht DPF-zertifiziert sind

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten sowie US-Tools, deren Anbieter nicht nach dem EU-US-Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Staaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann.


Wir weisen darauf hin, dass die USA als sicherer Drittstaat grundsätzlich ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Eine Datenübertragung in die USA ist danach zulässig, wenn der Empfänger eine Zertifizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt. Informationen zu Übermittlungen an Drittstaaten einschließlich der Datenempfänger finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf der eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht
von Dritten mitgelesen werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.


Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.


Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.


Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.


Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.


Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

5. Soziale Medien

Facebook

Auf dieser Website sind Elemente des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Eine Übersicht über die Facebook Social-Media-Elemente finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook- Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken.

Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum

Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung
der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere

Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum,
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und
https://www.facebook.com/policy.php.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452

X (ehemals Twitter)

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes X (ehemals Twitter) eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch den Mutterkonzern X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Für die Datenverarbeitung von außerhalb der USA lebenden Personen ist die Niederlassung Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland, verantwortlich.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem X-Server hergestellt. X (ehemals Twitter) erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch Sie. Durch das Benutzen von X (ehemals Twitter) und der Funktion „Re-Tweet“ bzw. „Repost“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem X (ehemals Twitter)-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch X (ehemals Twitter) erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von X (ehemals Twitter) unter: https://x.com/de/privacy.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §
25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://gdpr.x.com/en/controller-to-controller-transfers.html

Ihre Datenschutzeinstellungen bei X (ehemals Twitter) können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://x.com/settings/account ändern.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/2710.

Instagram

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch Sie.

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.


Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook bzw. Instagram weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.

Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook bzw. Instagram-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum,
https://privacycenter.instagram.com/policy/ und
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.

Pinterest

Auf dieser Website verwenden wir Elemente des sozialen Netzwerkes Pinterest, das von der Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland betrieben wird.


Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solches Element enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Dieses Social-Media-Element übermittelt dabei Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Pinterest-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

Eigene Social-Media-Präsenzen

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken und Plattformen. Die im Einzelnen von uns genutzten Netzwerke finden Sie nachfolgend aufgeführt. Beim Besuch unserer Social-Media-Profile werden personenbezogene Daten durch die jeweiligen Plattformbetreiber verarbeitet, insbesondere IP-Adressen und weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert sind.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Außenkommunikation und Präsenz im Internet (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern Sie von den jeweiligen Plattformbetreibern zur Einwilligung in die Datenverarbeitung aufgefordert werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage.

Wir weisen darauf hin, dass Ihre Daten dabei außerhalb der EU, insbesondere in den USA, verarbeitet werden können. Die Anbieter, die sich dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) angeschlossen haben, sichern hierbei ein angemessenes Datenschutzniveau zu.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Anbieter sowie Ihre Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Dienste:

6. Analyse-Tools und Werbung

6.1 IONOS WebAnalytics

Diese Website nutzt die Analysedienste von IONOS WebAnalytics (im Folgenden: IONOS). Anbieter ist die 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, D – 56410 Montabaur. Im Rahmen der Analysen mit IONOS können u. a. Besucherzahlen und –verhalten (z. B. Anzahl der Seitenaufrufe, Dauer eines Webseitenbesuchs, Absprungraten), Besucherquellen (d. h., von welcher Seite der Besucher kommt), Besucherstandorte sowie technische Daten (Browser- und Betriebssystemversionen) analysiert werden. Zu diesem Zweck speichert IONOS insbesondere folgende Daten:

  • Referrer (zuvor besuchte Webseite)
  • angeforderte Webseite oder Datei
  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • verwendeter Gerätetyp
  • Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)

Die Datenerfassung erfolgt laut IONOS vollständig anonymisiert, sodass sie nicht zu einzelnen Personen zurückverfolgt werden kann. Cookies werden von IONOS WebAnalytics nicht gespeichert.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens, um
sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zur Datenerfassung und Verarbeitung durch IONOS WebAnalytics entnehmen Sie der Datenschutzerklaerung von IONOS unter folgendem Link: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/

Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes
geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der
gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren
Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.

6.3 Nutzung von Site Kit von Google

Wir verwenden das Plugin Site Kit von Google auf unserer Website, um die Leistung unserer Seite zu überwachen und zu verbessern. Site Kit integriert verschiedene Google-Dienste, darunter Google Analytics, Google Search Console und Google AdSense, um uns detaillierte Informationen zur Nutzung der Website zu liefern.

Das Plugin sammelt anonymisierte Daten über die Nutzung unserer Website, wie etwa besuchte Seiten, Verweildauer und Interaktionen. Diese Daten helfen uns, unsere Inhalte zu verbessern und die Benutzererfahrung zu optimieren. Es ist möglich, dass Site Kit auch Cookies verwendet, um diese Daten zu speichern.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die Leistung und Benutzererfahrung unserer Website zu verbessern.

Datenübertragung:

Site Kit überträgt anonymisierte Daten an Google-Dienste, einschließlich Google Analytics und Google Search Console, zur Auswertung und Analyse. Google kann diese Daten gemäß seiner Datenschutzerklärung verarbeiten, auf die wir keinen Einfluss haben.

Für detaillierte Informationen zur Verarbeitung von Daten durch Site Kit von Google und die damit verbundenen Google-Dienste verweisen wir auf die https://policies.google.com/privacy und die https://sitekit.withgoogle.com/

7. Newsletter

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-
Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.

Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

8. Plugins und Tools

8.1 YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wenn Sie eine dieser Website besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Videos, die im erweiterten Datenschutzmodus abgespielt werden, werden nach Aussage von YouTube nicht zur Personalisierung des Surfens auf YouTube eingesetzt. Anzeigen, die im erweiterten Datenschutzmodus ausgespielt werden, sind ebenfalls nicht personalisiert. Im erweiterten Datenschutzmodus werden keine Cookies gesetzt. Stattdessen werden jedoch sogenannte Local Storage Elemente im Browser des Users gespeichert, die ähnlich wie Cookies personenbezogene Daten beinhalten und zur Wiedererkennung eingesetzt werden können. Details zum erweiterten Datenschutzmodus finden Sie hier: https://support.google.com/youtube/answer/171780

Gegebenenfalls können nach der Aktivierung eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780

8.2 Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe dieses Dienstes können wir Kartenmaterial auf unserer Website einbinden.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

https://business.safety.google/controllerterms/ und
https://business.safety.google/controllerterms/sccs/

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780

Quelle: https://www.e-recht24.de

8.3 Nutzung von WooCommerce

Wir verwenden das WooCommerce-Plugin auf unserer Website, um den Online-Shop zu betreiben. WooCommerce verarbeitet personenbezogene Daten, die Sie uns bei der Bestellung übermitteln, um Bestellungen abzuwickeln, Zahlungen zu verarbeiten und den Versand vorzubereiten.

Verarbeitete Daten:

Im Rahmen der Nutzung von WooCommerce werden die folgenden personenbezogenen Daten erhoben:

  • Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
  • Zahlungsinformationen (je nach gewählter Zahlungsmethode, z.B. PayPal, Kreditkarte)
  • IP-Adresse und Informationen zu Ihrem Gerät (für Sicherheitszwecke und die Verbesserung des Service)
  • Bestelldaten wie gekaufte Produkte, Kaufpreis und Transaktionsnummer

Zweck der Datenverarbeitung:

Die erhobenen Daten werden verwendet, um Ihre Bestellung zu bearbeiten, Zahlungen zu verarbeiten, Versandinformationen zu übermitteln und den Kontakt mit Ihnen bezüglich Ihrer Bestellung aufrechtzuerhalten. Diese Daten werden auch genutzt, um gesetzlich erforderliche Rechnungen zu erstellen und Transaktionen zu dokumentieren.

Datenweitergabe an Dritte:

Um die Bestellungen effizient abwickeln zu können, werden Ihre Daten an die folgenden Dritten weitergegeben:

  • Zahlungsdienstleister: Für die Abwicklung der Zahlungen werden Ihre Zahlungsdaten an Drittanbieter wie PayPal, Kreditkartenanbieter oder Bankdienstleister weitergegeben.
  • Versanddienstleister: Zur Lieferung der Ware werden Ihre Adressdaten an Versandunternehmen wie DHL, Hermes oder andere Partner weitergegeben.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage der Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Datenverarbeitung für die Abwicklung Ihrer Bestellung notwendig ist. Weitere Verarbeitung Ihrer Daten kann auch auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung basieren (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), wenn Sie beispielsweise ein Konto bei uns anlegen oder für Newsletter anmelden.

Weitere Informationen:

Für die Verarbeitung Ihrer Daten durch WooCommerce gelten die Datenschutzbestimmungen von WooCommerce und den eingebundenen Drittanbietern, z.B. Zahlungs- und Versanddienstleistern. Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von WooCommerce finden Sie in der https://woocommerce-webshop.de/privacy-policy/

8.4 Nutzung von BackWPup für Datensicherungen

Wir verwenden das Plugin BackWPup zur Erstellung regelmäßiger Backups unserer Website. Dabei werden personenbezogene Daten, die auf unserer Website gespeichert sind (z. B. Bestellinformationen und Kundendaten), in den Sicherungen enthalten sein. Diese Daten werden ausschließlich für die Wiederherstellung der Website im Falle eines technischen Problems oder Datenverlusts verwendet.

Die Sicherungen werden auf vertrauenswürdigen externen Servern oder Cloud-Diensten gespeichert, die den Datenschutzanforderungen entsprechen.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie notwendig ist, um die ordnungsgemäße Funktion der Website sicherzustellen.

Für mehr Informationen zur Datenverarbeitung durch BackWPup verweisen wir auf die https://backwpup.com/privacy/

8.5.1 Nutzung von Contact Form 7

Wir verwenden das Plugin Contact Form 7, um Kontaktanfragen über Formulare zu ermöglichen. Die von Ihnen eingegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt und an die von uns hinterlegte E-Mail-Adresse übermittelt. Diese Daten werden nicht in einer Datenbank gespeichert.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie durch die Nutzung des Kontaktformulars erteilen.

Weitere Informationen finden Sie auf der https://contactform7.com/privacy-policy/

8.5.2 Nutzung von Google reCAPTCHA in Contact Form 7

Wir verwenden auf unserer Website die Google reCAPTCHA-Funktion, um das Kontaktformular von Contact Form 7 vor Missbrauch und Spam durch automatisierte Programme (Bots) zu schützen. Google reCAPTCHA wird eingesetzt, um sicherzustellen, dass Formulareingaben von echten Nutzern und nicht von Bots erfolgen.

Bei der Nutzung von Google reCAPTCHA werden bestimmte personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Browserinformationen, Betriebssystemdaten sowie andere technische Daten an Google übermittelt, um die Funktionsweise von reCAPTCHA zu gewährleisten und den Schutz vor Missbrauch zu verbessern.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung der Daten durch Google reCAPTCHA erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die Sicherheit unserer Website und die ordnungsgemäße Nutzung des Kontaktformulars zu gewährleisten.

Weitere Informationen:

Für detaillierte Informationen zur Verarbeitung von Daten durch Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzpraktiken von Google verweisen wir auf die Google Datenschutzerklärung und die Google reCAPTCHA Nutzungsbedingungen: https://policies.google.com/privacy

8.6 Nutzung von Rank Math SEO

Wir verwenden das Plugin Rank Math SEO, um die Suchmaschinenoptimierung (SEO) unserer Website zu verbessern. Rank Math kann anonymisierte Daten sammeln, um das Plugin zu optimieren, speichert jedoch keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Es verarbeitet Daten, die auf der Website veröffentlicht werden, wie z. B. SEO-Metadaten (Titel, Beschreibungen), um die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu verbessern.

Die verarbeiteten Daten beinhalten keine direkten personenbezogenen Daten der Nutzer, können jedoch anonymisierte Daten über die Nutzung unserer Website enthalten. Rank Math kann diese anonymisierten Daten zur Verbesserung der Funktionalität und Leistung des Plugins verwenden.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage der Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da Rank Math zur Verbesserung der Sichtbarkeit und Benutzerfreundlichkeit unserer Website verwendet wird. Falls anonyme Daten gesammelt werden, geschieht dies auf Grundlage des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Datenübertragung:

Es erfolgt keine Übertragung personenbezogener Daten an Dritte oder in Drittländer durch Rank Math. Die Verarbeitung findet lokal auf unserer Website statt.

Für weitere Informationen zur Datennutzung durch Rank Math und zur Datenschutzrichtlinie des Plugins verweisen wir auf die https://rankmath.com/privacy-policy/

8.7 Nutzung von PDF Invoices & Packing Slips for WooCommerce

Wir verwenden das Plugin PDF Invoices & Packing Slips for WooCommerce der Firma WP Overnight, um automatisiert Rechnungen und Versandetiketten für Bestellungen in unserem Online-Shop zu erstellen. Das Plugin verarbeitet dabei personenbezogene Daten, die für die Erstellung der Rechnungen und Lieferscheine erforderlich sind, wie z. B. Name, Adresse und Bestellinformationen.

Die von PDF Invoices & Packing Slips for WooCommerce generierten Rechnungen und Lieferscheine enthalten personenbezogene Daten, die ausschließlich für die Erfüllung des Kaufvertrages benötigt werden. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist für den Versand erforderlich (z. B. Weitergabe der Adressdaten an Versanddienstleister).

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Erstellung von Rechnungen und Lieferscheinen zur Durchführung des Kaufvertrages notwendig ist.

Weitere Informationen:

Für detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung durch das Plugin PDF Invoices & Packing Slips for WooCommerce und den Datenschutzpraktiken von WP Overnight verweisen wir auf die Datenschutzerklärung des Anbieters: https://wpovernight.com/privacy-policy/

8.8 Nutzung von DHL Shipping Germany for WooCommerce

Wir verwenden das Plugin DHL Shipping Germany for WooCommerce, um den Versand von Bestellungen über DHL zu ermöglichen. Das Plugin verarbeitet personenbezogene Daten wie Name, Adresse und Bestellinformationen, um den Versandprozess zu vereinfachen und Versandetiketten zu erstellen.

Die von DHL benötigten Adressdaten werden an DHL übermittelt, um den Versand und die Zustellung der Bestellung zu ermöglichen. Ihre Daten werden ausschließlich für den Versandzweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben, außer an den Versanddienstleister DHL.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Datenverarbeitung zur Abwicklung des Kaufvertrages und zur Durchführung des Versands erforderlich ist.

Weitere Informationen:

Für detaillierte Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch DHL und deren Datenschutzpraktiken verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von DHL: https://www.dhl.com/de-de/footer/datenschutz.html

8.9 Nutzung von Antispam Bee

Wir verwenden das Plugin Antispam Bee von pluginkollektiv, um Spam-Nachrichten auf unserer Website zu erkennen und zu blockieren. Das Plugin verarbeitet personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Kommentare, Name und E-Mail-Adresse, die beim Absenden von Kommentaren auf unserer Website hinterlegt werden. Diese Daten werden genutzt, um Spam zu identifizieren und zu verhindern.

Antispam Bee speichert diese Daten temporär, um verdächtige Kommentare zu überprüfen, und löscht sie anschließend. Es werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben oder dauerhaft gespeichert.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um unsere Website vor Spam und Missbrauch zu schützen.

Weitere Informationen:

Für detaillierte Informationen zur Verarbeitung von Daten durch Antispam Bee und den Datenschutzpraktiken von pluginkollektiv verweisen wir auf die Datenschutzerklärung des Anbieters: https://pluginkollektiv.org/de/

8.10 Nutzung von Kliken: Anzeigen + Pixel für Meta

Wir verwenden das Plugin Kliken: Anzeigen + Pixel für Meta, um gezielte Werbung auf Meta-Plattformen (wie Facebook und Instagram) zu schalten. Das Plugin integriert das Meta Pixel, um das Verhalten von Nutzern auf unserer Website zu verfolgen und die Effektivität von Werbeanzeigen zu messen.

Meta Pixel sammelt Informationen, wie z. B. besuchte Seiten, Interaktionen mit Inhalten und abgeschlossene Käufe, um gezielte Werbeanzeigen zu schalten und die Leistung der Werbung zu analysieren. Diese Daten können auch verwendet werden, um das Nutzererlebnis zu personalisieren und Werbeanzeigen basierend auf den Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Verarbeitete Daten:

Die durch Meta Pixel verarbeiteten Daten umfassen IP-Adresse, Browserinformationen, Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten und durchgeführte Aktionen) sowie Geräteinformationen. Diese Daten werden anonymisiert und zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen verwendet.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie durch die Nutzung unserer Website und die Interaktion mit unseren Anzeigen erteilen. Darüber hinaus basiert die Verarbeitung auch auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um gezielte Werbung zu schalten und die Wirksamkeit unserer Marketingkampagnen zu messen.

Weitere Informationen:

Für detaillierte Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Meta Pixel und die Datenschutzpraktiken von Meta verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Meta: https://www.facebook.com/privacy/explanation

8.11 Nutzung von Elementor und Elementor AI

Wir verwenden das Plugin Elementor und Elementor AI, um unsere Website zu gestalten und Inhalte zu erstellen. Elementor ist ein Page Builder, der uns ermöglicht, Seiten und Layouts visuell zu gestalten. Elementor AI nutzt Künstliche Intelligenz, um automatisch Inhalte zu generieren und zu optimieren, die auf unserer Website angezeigt werden.

Elementor verarbeitet personenbezogene Daten, die auf der Website eingegeben oder generiert werden, wie z. B. Kommentare, Formulardaten und Nutzungsdaten, um die Seiten und Inhalte korrekt darzustellen. Elementor AI verarbeitet zusätzliche Daten, wenn Inhalte automatisch erstellt werden, um die Benutzererfahrung zu verbessern.

Verarbeitete Daten:

Die durch Elementor und Elementor AI verarbeiteten Daten können IP-Adressen, Benutzereingaben (z. B. Kommentare, Formulardaten), Nutzungsdaten (z. B. Verweildauer, besuchte Seiten) und interaktive Daten umfassen. Diese Daten werden verwendet, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten und die Erstellung von Inhalten zu unterstützen.

Zweck der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Gestaltung und Optimierung der Website, einschließlich der Anzeige und Bearbeitung von Inhalten. Elementor AI hilft dabei, die Benutzererfahrung durch personalisierte, automatisch generierte Inhalte zu verbessern.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Elementor und Elementor AI erfolgt auf Grundlage der Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Nutzung dieser Tools für den Betrieb und die Gestaltung unserer Website erforderlich ist.

Weitere Informationen:

Für detaillierte Informationen zur Verarbeitung von Daten durch Elementor und Elementor AI sowie den Datenschutzpraktiken von Elementor verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Elementor: https://elementor.com/about/privacy/

8.12 Nutzung von Smush Image Optimization

Wir verwenden das Plugin Smush Image Optimization von WPMU DEV, um Bilder auf unserer Website zu optimieren und die Ladegeschwindigkeit zu verbessern. Smush reduziert die Dateigröße von Bildern, ohne die Qualität zu beeinträchtigen, und sorgt so für eine schnellere Ladezeit unserer Seiten.

Im Rahmen der Bildoptimierung werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet, es sei denn, Sie haben ein Benutzerkonto bei WPMU DEV erstellt. In diesem Fall können Nutzungsdaten im Zusammenhang mit dem Plugin auf den Servern von WPMU DEV verarbeitet werden.

Verarbeitete Daten:

Smush verarbeitet hauptsächlich Bilddateien, die auf der Website hochgeladen werden, um diese zu komprimieren und die Ladegeschwindigkeit der Seite zu verbessern. Wenn Sie ein Benutzerkonto bei WPMU DEV haben, können auch Nutzungsdaten wie die Anzahl der optimierten Bilder und Interaktionsdaten mit dem Plugin gespeichert werden.

Zweck der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung von Bilddaten dient der Optimierung der Ladegeschwindigkeit der Website und der Verbesserung der Benutzererfahrung. Bei Benutzern mit WPMU DEV-Konto können zusätzliche Nutzungsdaten zur Verbesserung des Plugins und zur Bereitstellung von Support-Services verarbeitet werden.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Smush erfolgt auf Grundlage der Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da das Plugin zur Optimierung der Ladegeschwindigkeit und Benutzererfahrung auf unserer Website erforderlich ist.

Weitere Informationen:

Für detaillierte Informationen zur Verarbeitung von Daten durch Smush Image Optimization und den Datenschutzpraktiken von WPMU DEV verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von WPMU DEV: https://wpmudev.com/privacy-policy/

8.13 Nutzung von Google Fonts

Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts, einen Dienst von Google LLC, um die Schriftarten auf unserer Website ansprechend und einheitlich darzustellen. Google Fonts ermöglicht es uns, Schriftarten auf unserer Website einzubinden, ohne dass dafür zusätzliche Schriftarten-Dateien von unserer eigenen Website geladen werden müssen.

Wenn Sie unsere Website besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt, um die Google Fonts zu laden. Dabei wird Ihre IP-Adresse sowie Informationen über den verwendeten Browser und die angeforderte Schriftart an Google übertragen.

Zweck der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung der Daten erfolgt, um die Schriftarten korrekt darzustellen und die Darstellung unserer Website zu optimieren.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die Website ansprechend und benutzerfreundlich zu gestalten.

Weitere Informationen:

Für detaillierte Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google Fonts und den Datenschutzpraktiken von Google verweisen wir auf die Google Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

8.14 Nutzung von Happy Addons für Elementor

Wir verwenden das Plugin Happy Addons für Elementor, um zusätzliche Widgets und Designfunktionen auf unserer Website anzubieten. Happy Addons erweitert die Möglichkeiten von Elementor und ermöglicht es uns, die Benutzererfahrung mit neuen Designelementen und interaktiven Funktionen zu verbessern.

Bei der Verwendung von Happy Addons werden keine personenbezogenen Daten direkt durch das Plugin verarbeitet, es sei denn, Sie interagieren mit einem Widget, das Benutzereingaben erfordert (z. B. Formulare oder Anmeldeformulare). In diesen Fällen können personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse und andere Formulardaten verarbeitet werden, um die Funktionalität des Widgets zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verwendung des Plugins für die Gestaltung der Website erforderlich ist. Falls Formulardaten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Weitere Informationen:

Für detaillierte Informationen zur Verarbeitung von Daten durch Happy Addons und den Datenschutzpraktiken des Anbieters verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Happy Addons: https://happyaddons.com/privacy-policy/

8.15 Nutzung von Essential Addons für Elementor

Wir verwenden das Plugin Essential Addons für Elementor, um zusätzliche Widgets und Funktionen für die Gestaltung unserer Website bereitzustellen. Essential Addons erweitert die Funktionen von Elementor und bietet eine Vielzahl von Designelementen und Widgets, die die Benutzererfahrung verbessern und die Interaktivität der Website erhöhen.

Ähnlich wie bei Happy Addons werden bei der Verwendung von Essential Addons keine personenbezogenen Daten direkt durch das Plugin verarbeitet, außer wenn Sie mit einem der Widgets interagieren, die Benutzereingaben erfordern (z. B. Kontaktformulare oder Anmeldeformulare). In diesem Fall können Name, E-Mail-Adresse und andere Eingabedaten verarbeitet werden.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verwendung des Plugins für die Gestaltung der Website erforderlich ist. Falls Formulardaten verarbeitet werden, basiert die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Weitere Informationen:

Für detaillierte Informationen zur Verarbeitung von Daten durch Essential Addons und den Datenschutzpraktiken des Anbieters verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Essential Addons: https://essential-addons.com/privacy-policy/

8.16 Nutzung von Autoptimize

Wir verwenden das Plugin Autoptimize von Optimizing Matters, um die Leistung und Ladegeschwindigkeit unserer Website zu verbessern. Autoptimize optimiert unsere Website, indem es die Dateien für CSS, JavaScript und HTML minimiert und kombiniert, um die Ladezeiten der Seiten zu verkürzen und die Benutzererfahrung zu verbessern.

Beim Einsatz von Autoptimize werden keine personenbezogenen Daten direkt durch das Plugin verarbeitet, da es sich primär auf die Optimierung von Website-Dateien konzentriert. Jedoch können, je nach Konfiguration, beim Laden von externen Ressourcen (z. B. von Google Fonts oder externen Scripts) IP-Adressen und Browserdaten an die entsprechenden Server übermittelt werden.

Zweck der Datenverarbeitung:

Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zur Verbesserung der Ladegeschwindigkeit und Leistung der Website. Dabei können temporär technische Daten wie die IP-Adresse und Browserdaten verarbeitet werden, wenn externe Inhalte über Autoptimize geladen werden.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung von Nutzungsdaten durch Autoptimize erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die Website hinsichtlich der Ladegeschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit zu optimieren.

Weitere Informationen:

Für detaillierte Informationen zur Verarbeitung von Daten durch Autoptimize und den Datenschutzpraktiken des Anbieters verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Autoptimize: https://autoptimize.com/en/terms-of-service/

9. Zahlungsdienstleitungen

9.1 Nutzung von PayPal und digitalen Geldbörsen (Apple Pay, Google Pay)

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Zahlungen über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. zu tätigen, der auch die Zahlungen über digitale Geldbörsen wie Apple Pay und Google Pay unterstützt. Diese Zahlungen werden von PayPal abgewickelt, wobei Apple Pay oder Google Pay als zusätzliche Zahlungsmethoden dienen, um den Checkout-Prozess zu erleichtern.

Digitale Geldbörsen (Apple Pay, Google Pay)

Mit Ihrer Zustimmung können Sie beim Bezahlen auf unserer Website auch Apple Pay oder Google Pay verwenden, um Zahlungen vorzunehmen. Diese digitalen Geldbörsen ermöglichen es Ihnen, Transaktionen direkt mit den hinterlegten Zahlungsdaten aus Ihrem Apple Pay- bzw. Google Pay-Konto abzuwickeln, ohne ein PayPal-Konto zu benötigen. Die Zahlungstransaktionen werden jedoch weiterhin von PayPal verarbeitet.

Speicherung von Zahlungsmethoden (Vaulting)

Falls Sie Ihre Zahlungsmethoden für zukünftige Zahlungen und Abonnements sicher speichern möchten, können Sie PayPal’s Vaulting-Funktion nutzen. Diese Funktion speichert Ihre Zahlungsdaten sicher im PayPal Vault, sodass zukünftige Zahlungen schnell und sicher abgewickelt werden können. Die gespeicherten Zahlungsmethoden können jederzeit in Ihrem PayPal-Konto verwaltet und bei Bedarf gelöscht werden.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch PayPal erfolgt zum Zweck der Zahlungsabwicklung über Apple Pay, Google Pay sowie zur Speicherung der Zahlungsmethoden für zukünftige Zahlungen und zur Vereinfachung des Checkout-Prozesses.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Datenverarbeitung für die Durchführung der Zahlung erforderlich ist. Darüber hinaus kann die Verarbeitung auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung basieren, wenn Sie sich entscheiden, Ihre Zahlungsmethoden in PayPal oder den digitalen Geldbörsen zu speichern (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die gespeicherten Zahlungsmethoden in Ihrem PayPal-Konto löschen.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Zahlungstransaktionen und der Speicherung im PayPal Vault erfolgt durch PayPal. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch PayPal finden Sie in der PayPal Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen

Für detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung und den Sicherheitsmaßnahmen durch PayPal, Apple Pay und Google Pay verweisen wir auf die jeweiligen Datenschutzerklärungen:

Nach oben scrollen